Unsere Jugend

Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 - 9 Jahren
Im Jahr 2001 starteten wir den ersten Kurs für die musikalische Früherziehung.
Inhalt des Kurses ist:
- Singen und Sprechen
- Rhytmik
- Gehörbildung (bewusstes Hören von Geräuschen und Klängen)
- Tanz und Bewegungsspiele
- Grundkenntnisse der Notation
- Spielen auf versch. Schlaginstrumenten
- Stabspiele

 

 

Blockflöte für Kinder von 7 - 9 Jahren
Im November 2001 startete der erste Blockflötenunterricht.
Inhalt des Kurses ist:
- Grundkenntnisse der Notation
- Rhytmik
- Spielen auf der Blockflöte
- richtiges Atmen
Der Kurs dauert ein bis zwei Jahre und bereitet die Schüler optimal auf den Instrumentalunterricht vor.


 

 

Instrumentalunterricht für Kinder ab ca. 9/10 Jahren
Hier stehen den Kindern speziell ausgebildete und qualifizierte Lehrer zur Verfügung. Der Unterricht findet in den Proberäumen des Musikvereins statt.
Inhalt des Kurses:
- praktische Ausbildung auf dem Wahlinstrument
- Vororchester
- Jugendorchester
- Vorbereitung auf das JMLA
Wahlinstrumente in Ausbildung: Querflöte, Klarinette, Oboe, Saxophon (es-alt, tenor, bariton), Trompete, Waldhorn, Bariton/Tenorhorn, Posaune, Tuba, Schlagzeug (Percussion, Stabspiele)

 

 

Vororchester
In dem Vororchester spielen die Kinder schon vom ersten Ton an (nach der Yamaha - Bläserschule), bis sie nach ca. 2 Jahren in die Jugendkapelle kommen. So werden die jungen Musikerinnen und Musiker von Anfang an an das Zusammenspiel gewöhnt, und die Motivation zum Üben wird erheblich gesteigert

 

 

Jugendkapelle
Die Jugendkapelle ist eine Gemeinschaftsarbeit der Musikvereine Mühlhausen-Ehingen und Schlatt u. Kr., gegründet 1993.

 

 

Das Jungmusikleistungsabzeichen, kurz JMLAoder D1, D2, D3
Die JMLA´s werden in einer theoretischen und praktischen Prüfung durch Fachkräften des Verbandes Hegau-Bodensee abgenommen und an diesen kann auch der Leistungsstand der jugendlichen Musiker gemessen werden.
Wir im Musikverein legen sehr viel Wert auf den Erwerb und unterstützen unsere Kinder und Jugendlichen durch einen kostenlosen Theorieunterricht mit qualifizierten Lehrkrläften. Mit Erwerb des silbernen Leistungsabzeichens oder ca. 16 Jahren werden die jugendlichen Musiker in die aktive Kapelle aufgenommen.
Für das JMLA in Gold bietet der Hegau-Musikverband zusätzlich einen einwöchigen Lehrgang an, die Kosten werden vom Musikverein übernommen

 

 

Unendliche Möglichkeiten
Förderprogramm: Der Musikverein bietet pro Jahr zwei Jungmusikern die Möglichkeit, nach dem Erwerb des silbernen Leistungsabzeichens eine Art Musikstipendium zu erhalten: Besonders begabte Musiker haben so die Möglichkeit, bei einem Musikpädagogen für ein Jahr Unterricht zu nehmen um sich so professionell auf das goldene Leistungsabzeichen vorbereiten zu können.
C1-C3
Der Hegau-Musikverband bietet Registerführer-, Ausbilder- und Dirigentenlehrgänge an. Der Musikverein übernimmt auch hier die Kosten
Nach dieser Ausbildung besteht die Möglichkeit, dass die Musiker bei uns als Ausbilder und Dirigent tätig sein können

 

 

Das “richtige” Instrument
Die Auswahl des geeigneten Instruments ist eine höchst individuelle Angelegenheit. Hier einige Informationen dazu:
- Das Alter
Das Alter spielt bei der Instrumentenwahl eine eher untergeordnete Rolle. Es heißt, daß man als Kind am leichtesten lernt. Das heißt nicht, daß Sie als Erwachsener nicht auch noch eine Ausbildung auf einem Instrument beginnen können
Es ist lediglich zu beachten, daß die Anfänger dem Gewicht und den anatomischen Anforderungen gewachsen sein sollten. Ein Tenorsaxophon für ein vierjähriges Kind bei dem die Hände noch zu klein zum greifen sind wäre ebenso unglücklich, wie eine schwere Tuba für einen Erwachsenen mit Bandscheibenbeschwerden. Alles andere ist möglich
- Der persönliche Geschmack
Viele Menschen fühlen sich durch ihre Begeisterung für eine bestimmte Musikrichtung dazu berufen, selbst ein Instrument zu erlernen. Sind Sie ein Rockfan? Dann werden Sie mit einer E-Gitarre sicherlich glücklicher sein als mit einem Fagott. Liebhaber klassischer Musik werden eher zur Geige tendieren.
Im Musikverein Mühlhausen, einem typischen Blasorchester reicht das Repertoir von Rock bis Klassisch und natürlich der Volksmusik.
Trompete, Posaune und Schlagzeug sind zum BeispielInstrumente, die in den meisten Stilrichtungen wie Rock, Klassik, Jass und Volksmusik gebraucht werden...
- Anmeldungen laufend möglich
Auch wenn der Unterricht an Ihrem Wunschinstrument schon begonnen hat ist ein Einstieg in die Ausbildung noch möglich. Wenden Sie sich an unseren zuständigen Jugendleiter.
- Ausbildung nicht nur für Kinder
Sind sie dem Kinder- und Jugendalter schon längst entwachsen, wollen als “Spätberufene” dennoch ein Instrument erlernen? Bei uns ist das kein Problem. Kontaktieren Sie bitte einfach unseren zuständigen Jugendleiter.

Druckversion | Sitemap
© Musikverein Mühlhausen